Datenschutz-Bestimmungen
Mit dieser Richtlinie möchte Packstyle S.r.l. in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher die Nutzer, die die Website www.packstyle.com (die „Website“) besuchen, seine Kunden sowie alle Personen, die an unseren Produkten und Dienstleistungen interessiert sind (nachstehend der „Kunde“), über die Politik zum Schutz personenbezogener Daten informieren und dabei das eigene Engagement und die Aufmerksamkeit für den Schutz der Privatsphäre hervorheben. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch, die sowohl für die bloße Navigation innerhalb der Website als auch für die Nutzung damit verbundener Dienstleistungen sowie den Kontakt mit Packstyle gilt.
Die Navigation innerhalb der Website ist frei und erfordert keine Registrierung, mit Ausnahme einiger Bereiche, in denen der Kunde freiwillig und ausdrücklich eine Reihe von Daten angeben kann, um auf spezifisch festgelegte Dienste zuzugreifen (z. B. um Einkäufe zu tätigen oder Informationen vom Unternehmen anzufordern). Wenn der Besucher beabsichtigt, seine personenbezogenen Daten bereitzustellen, um auf diese zusätzlichen Dienstleistungen zuzugreifen, findet er in diesem Dokument alle Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 – Allgemeine Datenschutzverordnung (die „Verordnung“) und dem Gesetzesdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003 – Datenschutzgesetz (der „Code“), einschließlich (beispielsweise) der Zwecke und Methoden der Nutzung der Daten sowie des Rechts, jederzeit die Löschung oder Aktualisierung der Daten zu verlangen.
Unter „personenbezogenen Daten“ versteht man „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“. Unter „Verarbeitung“ versteht man „jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.
Mit dem Zugriff auf die Website erklären Sie, dass Sie diese Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß Artikel 13 der Verordnung erteilt das Unternehmen die folgenden Informationen.
- Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Freiwilligkeit der Angabe personenbezogener Daten
- Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Nutzung und Verbesserung der von der Website angebotenen Dienste
- Registrierung auf der Website und Erstellung eines persönlichen Kontos
- E-Commerce
- Anfrage von Informationen
- Marketing
- Telefonischer Kontakt
- Verarbeitungsmethoden
- Empfänger der personenbezogenen Daten
- Datenübermittlung außerhalb der EU
- Aufbewahrungszeitraum
- Links zu anderen Websites
- Analysetools
- Rechte der betroffenen Personen
- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
- Datenschutzbeauftragter (DSB)
- Überarbeitungsklausel
1. Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung ist Packstyle S.r.l., mit Sitz in Via Fiorolle, 10/A, 36060 Romano d’Ezzelino (VI), Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: IT05241550283, Steuernummer: 05241550283, E-Mail-Adresse: info@packstyle.com (nachfolgend „Packstyle“, der „Verantwortliche“ oder das „Unternehmen“).
2. Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Für den Zugang zur Website ist keine Registrierung erforderlich. Die Website bietet jedoch bestimmte Dienste an, für deren Nutzung die Angabe Ihrer Daten erforderlich ist (z. B. um Einkäufe zu tätigen oder Informationen vom Unternehmen anzufordern). Personenbezogene Daten können auch erforderlich sein, wenn der Kunde über andere Kanäle Kontakt aufnimmt (z. B. telefonisch oder bei der Teilnahme an Messen und Veranstaltungen).
Gegebenenfalls wird das Unternehmen eine spezifische Einwilligung für die entsprechende Nutzung der Daten einholen.
Nachstehend finden Sie eine beispielhafte Übersicht über die je nach Fall erhobenen Informationen:
- Grunddaten: Firmenname, Vorname, Nachname, Adresse (Rechnungs- und Lieferadresse), Produktbereich usw.
- Kontaktdaten: Sitz, Wohnadresse, Postleitzahl, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Daten zu getätigten Käufen: gekaufte Produkte, Produktbereich, Zufriedenheitsgrad usw.
- Daten aus Kontakten mit unserem Kunden- oder Vertriebsservice: Informationsanfragen, Feedback, Reklamationen, Kostenvoranschläge usw.
- Zugangs- und Nutzungsdaten der Website: IP-Adresse, Geräte-/Identifikationsnummer, Daten zu Ihrer Internetverbindung und Ihrem Provider, verwendete Geräte zum Zugriff auf die Website, Browserverlauf und weitere technische und Nutzungsdetails.
Bezüglich der über Tracking-Tools erhobenen Daten zur Navigation auf der Website siehe auch Artikel 10 unten zu Analyse- und Profiling-Tools.
3. Freiwilligkeit der Angabe personenbezogener Daten
Einige der auf der Website angeforderten personenbezogenen Daten, wie z. B. Firmenname und E-Mail-Adresse, können als „obligatorisch“ gekennzeichnet sein [z. B. durch ein (*)], da sie für den Zugriff auf die vom Unternehmen über die Website angebotenen Dienste erforderlich sind, die Sie nutzen möchten (z. B. Erstellung eines Kontos für Einkäufe). Die Nichtangabe der als „obligatorisch“ gekennzeichneten Daten führt dazu, dass die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht werden kann (z. B. wenn der Kunde keine Lieferdaten angibt, kann das Unternehmen die Bestellung nicht bearbeiten). Die Nichtangabe der als „freiwillig“ gekennzeichneten Daten hat keine Folgen.
Der Kunde ist verpflichtet, nur personenbezogene Daten anzugeben, die ihn selbst betreffen. Werden personenbezogene Daten Dritter angegeben, muss der Kunde ausdrücklich erklären und anerkennen, dass er die Zustimmung der Dritten zur Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten durch das Unternehmen oder andere Verantwortliche eingeholt hat.
Hinweis: Einige Bereiche der Website enthalten frei auszufüllende Formulare, die es den Kunden ermöglichen, ihre Anfragen zu personalisieren und/oder zusätzliche Informationen bereitzustellen: Bitte geben Sie in diesen Bereichen keine personenbezogenen Daten an, die nicht mit der Anfrage zusammenhängen, und keine Daten, die besonderen Kategorien angehören (wie z. B. Gesundheitsdaten). Diese werden gegebenenfalls gelöscht.
4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die spezifischen Zwecke der Datennutzung sind in diesem Artikel aufgeführt.
(a) Nutzung und Verbesserung der von der Website angebotenen Dienste
Personenbezogene Daten werden verarbeitet, um den Zugang zu den Hauptbereichen und Funktionen der Website zu gewährleisten (z. B. zum Senden von Informationsanfragen, zum Abonnieren des Newsletters, zum Erstellen eines Kontos usw.).
Wir verwenden außerdem bestimmte personenbezogene Daten der Nutzer in Bezug auf die Verbindung und die Navigation auf der Website, um:
- eine normale und effiziente Navigation und Nutzung der Website zu ermöglichen und
- ihre Leistung und Funktionsweise zu verbessern.
Zu diesen Daten gehören beispielsweise die mit der URI (Uniform Resource Identifier) gekennzeichneten Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Antwort vom Server angibt (Erfolg, Fehler usw.), sowie weitere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der IT-Umgebung des Nutzers. Diese Daten werden ausschließlich zur Erstellung anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Website und zur Überprüfung ihres ordnungsgemäßen Funktionierens verwendet und unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerstraftaten zum Nachteil der Website verwendet werden: Abgesehen von dieser Möglichkeit werden die Daten nach der für die Erbringung der auf der Website beschriebenen Dienstleistungen erforderlichen Zeit gelöscht.
Die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Dienste der Website und ihrem Betrieb erfordert keine Einwilligung, da sie für die Navigation auf der Website (und damit für die Durchführung eines Vertrags mit den Nutzern sowie für die ordnungsgemäße Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen das Unternehmen unterliegt – Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b) und c) der Verordnung) erforderlich ist.
Ebenso erfordert die Verarbeitung von Daten zu Analysezwecken, die es ermöglichen, die Funktionsweise der Website zu verbessern, keine Einwilligung, da sie notwendig ist, um das berechtigte Interesse des Unternehmens und der Nutzer zu verfolgen, eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erbringen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der Verordnung).
(b) Registrierung auf der Website und Erstellung eines persönlichen Kontos
Personenbezogene Daten werden vom Unternehmen verarbeitet, um:
- die Registrierung auf der Website zu ermöglichen,
- ein persönliches Konto zu erstellen und
- den Zugang zu reservierten Bereichen und Funktionen zu gewährleisten (z. B. um schneller Einkäufe zu tätigen, den Bestellverlauf einzusehen usw.).
Die E-Mail-Adresse kann außerdem verwendet werden, um:
- Informationen über die Nutzung der Funktionen der Website zu versenden (z. B. Bestätigung der Registrierung, Aufforderung zur Erneuerung der Zugangsdaten usw.).
Kontoinformationen können jederzeit unabhängig aktualisiert und geändert werden, indem Sie sich in Ihren persönlichen Bereich einloggen oder eine E-Mail an info@packstyle.com senden. Die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten und dem Betrieb der Website erfordert keine Einwilligung, da sie für die Durchführung eines Vertrags zwischen den Nutzern und dem Unternehmen erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung).
(c) E-Commerce
Wenn der Kunde einen Kauf auf der Website tätigt, werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um:
- den Verkaufsprozess abzuschließen und den bestehenden Vertrag zwischen den Parteien zu erfüllen (z. B. Verwaltung und Bearbeitung der Zahlung, Durchführung der Lieferung und/oder Rücksendung usw.);
- gesetzliche Verpflichtungen (z. B. in Bezug auf Steuern, Rechnungslegung, Buchführung) zu erfüllen, die sich aus dem abgeschlossenen Vertrag ergeben;
- Dienste im Zusammenhang mit dem Verkauf zu verwalten (z. B. Anfragen zu Produkten, Nutzung des Kundendienstes, Zusendung der Bestellbestätigung usw.);
- die aus dem abgeschlossenen Vertrag resultierenden Rechte zu wahren, einschließlich durch Bevollmächtigte, gerichtlich oder außergerichtlich;
- Fragebögen per E-Mail zu versenden, die sich auf die Kundenerfahrung und den Grad der Zufriedenheit mit den gekauften Produkten oder genutzten Dienstleistungen beziehen (z. B. im Hinblick auf unseren Kundendienst). Der Kunde ist stets frei, den Fragebogen nicht auszufüllen. Wenn eine besonders negative Erfahrung gemeldet wurde, kann unser Kundendienst den Kunden telefonisch (oder per E-Mail, falls keine Antwort erfolgt) kontaktieren, um zusätzliche Informationen über die Unannehmlichkeiten zu sammeln und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu beheben.
Die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck erfordert keine Einwilligung, da sie notwendig ist, um den Kaufvertrag mit dem Kunden (und damit verbundene Aktivitäten) zu erfüllen, um vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage des Kunden durchzuführen sowie um die gesetzlichen Verpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b) und c) der Verordnung) und – im Falle von Streitigkeiten – um das berechtigte Interesse des Unternehmens an der Wahrung seiner Rechte zu verfolgen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der Verordnung).
(d) Informationsanfrage
Wenn eine Informationsanfrage (z. B. zu Produkten, Dienstleistungen, Initiativen usw.) an das Unternehmen gesendet wird, sei es durch (i) Ausfüllen des entsprechenden Online-Formulars, (ii) Nutzung der E-Mail-Adresse info@packstyle.com, (iii) Chat mit dem Kundendienst, (iv) Anruf bei den dafür vorgesehenen Telefonnummern oder (v) Kontaktaufnahme mit Vertretern unserer Verkaufsabteilung auf Messen und Veranstaltungen, werden die Daten verarbeitet, um die eingegangenen Anfragen ordnungsgemäß zu bearbeiten und ggf. die betroffenen Kunden erneut zu kontaktieren.
Wenn der Kontakt mit dem Kunden telefonisch erfolgt, kann das Gespräch aufgezeichnet werden, um unseren Kundendienst zu verbessern und den Einsatz unserer Mitarbeiter effektiver zu gestalten. Der Aufzeichnung kann zu Beginn des Gesprächs jederzeit widersprochen werden.
Wenn Sie unseren Kundendienst kontaktieren, können wir Ihnen Fragebögen per E-Mail zusenden, um Ihre Erfahrungen und Ihre Zufriedenheit mit den gekauften Produkten oder genutzten Dienstleistungen zu ermitteln. Der Kunde ist stets frei, den Fragebogen nicht auszufüllen. Wenn eine besonders negative Erfahrung gemeldet wird, kann unser Kundendienst den Kunden telefonisch (oder per E-Mail, falls keine Antwort erfolgt) kontaktieren, um weitere Informationen über die Unannehmlichkeiten zu sammeln und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu beheben.
Die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck erfordert keine Einwilligung, da sie für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Kunden erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung).
(e) Marketing
Versand von kommerziellen, werblichen und verkaufsfördernden Mitteilungen oder Mitteilungen über Angebote, Vorteile und Werbeaktionen sowie Teilnahme an Marktforschungen. Diese Tätigkeit kann mit automatisierten Mitteln (wie Newsletter, E-Mails, Telefonkontakt ohne Eingreifen eines Mitarbeiters, SMS, WhatsApp, Instant Messages, Push-Benachrichtigungen, Beiträge, Mitteilungen und Posts in sozialen Netzwerken usw.) und nicht automatisierten Mitteln (wie Papierpost und/oder Anrufe durch einen Mitarbeiter) durchgeführt werden.
Die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck erfordert die vorherige Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung). Es versteht sich, dass die Nichterteilung der Einwilligung in keiner Weise die Möglichkeit beeinträchtigt, die vom Unternehmen über die Website angebotenen Dienste zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen werden können (i) (für den Newsletter) durch Anklicken des entsprechenden Links in allen Mitteilungen oder (ii) durch Senden einer Nachricht an info@packstyle.com.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs der Einwilligung oder eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken der Kunde keine Mitteilungen mehr jeglicher Art erhält.
Bitte beachten Sie außerdem, dass im Falle des Kaufs/der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens die erhobene E-Mail-Adresse auch für den Versand von Werbemitteilungen zu ähnlichen Produkten und/oder Dienstleistungen verwendet werden kann, die der Kunde bereits genutzt, gekauft und an denen er Interesse gezeigt hat (sog. „Soft-Spam“). Gemäß Artikel 130 Absatz 4 des Kodex ist für den Versand dieser Werbe-E-Mails keine Einwilligung erforderlich.
In jedem Fall können Sie durch eine E-Mail an info@packstyle.com, durch Kontaktaufnahme über die unter Artikel 11 angegebenen Kontaktdaten oder über den in allen Mitteilungen enthaltenen Link jederzeit dieser Verarbeitung widersprechen und keine derartigen Mitteilungen mehr erhalten.
(f) Telefonischer Kontakt
Packstyle behält sich das Recht vor, potenzielle Kunden zu kommerziellen Zwecken telefonisch durch einen Mitarbeiter zu kontaktieren, unter strikter Einhaltung der geltenden Vorschriften, gemäß dem italienischen Gesetzesdekret 196/2003 – Kodex zum Schutz personenbezogener Daten („Kodex“). Zu diesem Zweck verwendet Packstyle die in öffentlichen Telefonverzeichnissen (in Papier- oder elektronischer Form) gemäß Artikel 129 des Kodex aufgeführten Nummern, nachdem das dort erwähnte Widerspruchsregister überprüft wurde. Ist der Kunde nicht im Register eingetragen, bedarf es keiner Einwilligung, um ihn zu kontaktieren. Der Verarbeitung kann jederzeit widersprochen werden.
Weitere Informationen zum Widerspruchsregister und zu den Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.registrodelleopposizioni.it.
5. Verarbeitungsmethoden
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und stets so, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet sind und eine unbefugte Offenlegung oder Verwendung, Änderung oder Zerstörung verhindert wird. Alle gesammelten Informationen werden über eine geschützte Verbindung übertragen, um eine Abfangung durch Dritte zu verhindern.
Im Falle eines Kaufs kann das Unternehmen den Kunden zur Bestellabwicklung kontaktieren, ihn informieren (z. B. über logistische Aspekte) und alle notwendigen Maßnahmen bestmöglich koordinieren. Der Kaufvertrag wird von Packstyle archiviert und kann zusammen mit einer Kopie der Verkaufsbedingungen auf Anfrage über die unter Artikel 11 angegebenen Kontaktdaten angefordert werden. Details zu den letzten Bestellungen sind im persönlichen Bereich verfügbar, sofern der Nutzer registriert ist.
Bewertungen unserer Produkte und Dienstleistungen, die der Kunde durch das Ausfüllen von Fragebögen übermittelt, können anonymisiert auf der Website veröffentlicht werden.
Im Falle des Versands von kommerziellen Mitteilungen kann dies vollständig automatisiert mit Hilfe von Marketing-Automatisierungssoftware erfolgen. Diese Verarbeitung hat jedoch keinerlei rechtliche Wirkung gegenüber dem Kunden und beeinträchtigt ihn nicht in signifikanter Weise.
6. Empfänger personenbezogener Daten
Die Daten werden (innerhalb ihrer jeweiligen Zuständigkeitsbereiche) den ausdrücklich vom Unternehmen autorisierten Mitarbeitern zur Kenntnis gebracht, insbesondere aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Kundenservice, Verwaltung und Informationstechnologie (Artikel 29 der Verordnung).
Im Rahmen der in der nachstehenden Tabelle genannten Zwecke können personenbezogene Daten den folgenden Dritten zur Kenntnis gebracht werden:
| Zweck | Empfänger |
|---|---|
| (a) Nutzung und Verbesserung der von der Website angebotenen Dienste | (i) Personen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung der technologischen Infrastruktur des Unternehmens erbringen; (ii) Unternehmen, die mit der Verwaltung oder Unterstützung der Dienstleistungen beauftragt sind, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind. |
| (b) Registrierung auf der Website und Erstellung eines persönlichen Kontos (c) E-Commerce | (i) Rechts-, Steuer- und Buchhaltungsberater; (ii) Kreditinstitute; (iii) Versicherungsgesellschaften; (iv) Unternehmen, die Dienstleistungen zur Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags erbringen (z. B. Spediteure, Unternehmen, die die Wartung unseres Verwaltungssystems übernehmen); (v) Unternehmen, die uns Dienstleistungen für die Verwaltung unserer Website, Käufe und andere Dienste bereitstellen; (vi) Handelsvertreter; (vii) Inkassounternehmen. Die Daten können auch von anderen Unternehmen unserer Gruppe zu Zwecken der internen Verwaltung und Verwaltung der den Kunden angebotenen Dienstleistungen eingesehen werden (z. B. zur Verwaltung von Bestellungen und Buchhaltung, zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, zur Angebotsverwaltung und Geschäftsentwicklung). Eine Liste der zur Gruppe gehörenden Unternehmen kann durch eine Mitteilung an die in Artikel 11 angegebenen Kontaktdaten angefordert werden. |
| (d) Informationsanfrage | (i) Unternehmen, die in unserem Auftrag mit der Verwaltung des Kundendienstes betraut sind; (ii) Unternehmen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Website, Käufen usw. erbringen. |
| (e) Marketing | (i) Personen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung der technologischen Infrastruktur des Unternehmens erbringen; (ii) Unternehmen, die uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Website bereitstellen; (iii) Unternehmen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit Werbung, Marketing und Kommunikation erbringen (z. B. Anbieter von Plattformen für den Versand von kommerziellen Mitteilungen und Marketing-Automatisierungssoftware). |
| (f) Telefonischer Kontakt | (i) ggf. Unternehmen, die in unserem Auftrag mit der Verwaltung der Telefonkontakte betraut sind; (ii) Öffentliches Widerspruchsregister. |
Gegebenenfalls hat das Unternehmen die Empfänger personenbezogener Daten zu Datenverarbeitern ernannt (Artikel 28 der Verordnung). Eine Liste aller Datenverarbeiter kann durch eine Mitteilung an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen angefordert werden.
Jegliche Weitergabe personenbezogener Daten der Kunden erfolgt in voller Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen der Verordnung und den vom Unternehmen ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Personenbezogene Daten werden niemals veröffentlicht.
7. Übermittlungen außerhalb der EU
Die über die Website erhobenen Daten werden in der Regel nicht ins Ausland übermittelt, da die Verarbeitung durch Anbieter erfolgt, die Server innerhalb der Europäischen Union (oder des Europäischen Wirtschaftsraums) nutzen.
In einigen Fällen können die Daten jedoch zur ordnungsgemäßen Verwaltung unserer Website und der angebotenen Dienstleistungen in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, die Gegenstand von Angemessenheitsentscheidungen der Europäischen Kommission sind, oder in andere Drittländer (z. B. USA) auf der Grundlage von Abkommen (insbesondere des Data Privacy Framework) oder durch die Annahme von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
Auf einfache Anfrage an die unten angegebene E-Mail-Adresse (Artikel 11) können Informationen über die Garantien für die rechtmäßige Übermittlung der Daten sowie über die Möglichkeiten, diese zu erhalten oder den Ort, an dem sie verfügbar gemacht wurden, angefordert werden.
8. Aufbewahrungsfrist
Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Erreichung der angegebenen Zwecke (siehe Artikel 4) unbedingt erforderlich ist, und unter Berücksichtigung der ggf. erteilten Einwilligungen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten vernichtet oder anonymisiert. Insbesondere werden die Daten nach den in der folgenden Tabelle angegebenen Kriterien aufbewahrt.
| Zweck | Aufbewahrung |
|---|---|
| (a) Nutzung und Verbesserung der von der Website angebotenen Dienste | Bezüglich der Aufbewahrungsfristen für Daten zur Verbindung und Navigation auf der Website wird auf Artikel 10 unten verwiesen. |
| (b) Registrierung auf der Website und Erstellung eines persönlichen Kontos (c) E-Commerce | Die Daten werden für die Dauer der Gültigkeit Ihrer Registrierung auf der Website oder in jedem Fall für die von der geltenden Gesetzgebung vorgeschriebene Zeit (z. B. steuerliche, buchhalterische Zwecke) und für die Verwaltung des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Wenn der Kunde die Einladung zur Beantwortung eines der Fragebögen über seine Erfahrungen und den Grad seiner Zufriedenheit mit den gekauften Produkten oder genutzten Dienstleistungen annimmt, werden seine Eindrücke und Meinungen für maximal 24 Monate aufbewahrt und anschließend vernichtet oder anonymisiert. |
| (d) Informationsanfrage | Wenn der Kunde auf der Website registriert ist, werden die Daten für die Dauer seiner Registrierung und in jedem Fall bis zum Ende des folgenden Geschäftsjahres nach der Löschung der Registrierung aufbewahrt. In anderen Fällen werden die Daten so lange gespeichert, wie es zur ordnungsgemäßen Bearbeitung der Anfragen des Kunden und zur Verbesserung unseres Dienstes erforderlich ist. Insbesondere werden die Daten bis zum Ende des Geschäftsjahres nach der Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht oder in anonymer oder aggregierter Form gespeichert. Etwaige Aufzeichnungen von Anrufen werden maximal 90 Tage nach Eingang aufbewahrt und anschließend endgültig gelöscht. Wenn der Kunde die Einladung zur Beantwortung eines der Fragebögen über seine Erfahrungen und seine Zufriedenheit mit unserem Kundenservice annimmt, werden seine Eindrücke und Meinungen für maximal 24 Monate aufbewahrt und anschließend vernichtet oder anonymisiert. |
| (e) Marketing | Die Daten werden für die gesamte Dauer des Abonnements unserer Aktualisierungs- und/oder Marketingdienste verarbeitet, unter voller Berücksichtigung der erteilten Einwilligung, unbeschadet der Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen. Im Falle des Kaufs von Produkten/Dienstleistungen werden die Daten bis zur Löschungsanfrage des Kunden verarbeitet. Insbesondere können Daten zu Kaufdetails für Marketingzwecke für maximal 24 Monate nach ihrer Erfassung verarbeitet werden. |
| (f) Telefonischer Kontakt | Die Daten werden so lange verarbeitet, wie es für den telefonischen Kontakt und ggf. die Konsultation des Widerspruchsregisters erforderlich ist. |
9. Links zu anderen Websites
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Website und nicht für andere Websites, die der Nutzer möglicherweise über Links aufruft. Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für personenbezogene Daten, die Nutzer an externe Stellen oder an mit dieser Website verlinkte Websites weitergeben.
10. Analyse- und Tracking-Tools
Die Website verwendet sowohl technische Tracking-Tools (d. h. zur Erleichterung der Navigation und Nutzung) als auch Profiling-Tools (d. h. zur Analyse der Nutzer, ihres Verhaltens und ihrer Vorlieben, um ihnen personalisierte Werbung und Inhalte bereitzustellen).
Für eine detaillierte Erklärung der verwendeten Tracking-Tools und wie man sie deaktiviert, laden wir die Nutzer ein, unsere Cookie-Richtlinie zu lesen.
11. Rechte der betroffenen Personen
Durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice unter info@packstyle.com oder durch schriftliche Mitteilung an Packstyle S.r.l., Via Fiorolle, 10/A, 36060 Romano d'Ezzelino (VI), können Sie jederzeit Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der Verordnung ausüben, einschließlich des Rechts zu erfahren, welche Daten wir verarbeiten, wie und zu welchem Zweck wir sie verwenden, die von Ihnen bereitgestellten Daten zu ändern oder zu löschen, uns aufzufordern, die Nutzung der Daten einzuschränken, die Daten zu erhalten oder zu übertragen, unbeschadet der Möglichkeit, erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen und/oder zu ändern.
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen. Siehe die nachstehende Tabelle für eine detaillierte Übersicht über die gesetzlich anerkannten Rechte.
12. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt, können Sie jederzeit eine Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde (www.garanteprivacy.it) oder bei der Datenschutzbehörde des Landes, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, einreichen.
13. Datenschutzbeauftragter (DPO)
Der vom Unternehmen gemäß Artikel 37 der Verordnung ernannte Datenschutzbeauftragte ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: dpo@packstyle.com
14. Überarbeitungsklausel
Packstyle behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen ganz oder teilweise zu überarbeiten, zu ändern oder einfach zu aktualisieren, jederzeit und ohne Vorankündigung, auch in Anbetracht von Änderungen der gesetzlichen oder regulatorischen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden den Nutzern (i) durch den Versand von E-Mails an registrierte Nutzer der Website und (ii) durch Veröffentlichung auf der Startseite der Website mitgeteilt und sind verbindlich, sobald sie veröffentlicht und mitgeteilt wurden. Wir bitten Sie daher, regelmäßig diesen Abschnitt aufzurufen, um die Veröffentlichung der neuesten und aktualisierten Datenschutzerklärung zu überprüfen, oder Ihr E-Mail-Postfach zu kontrollieren.
Der vollständige Text der Verordnung (EU) 2016/679 kann auf der Website der italienischen Datenschutzbehörde (Garante per la Protezione dei dati personali) eingesehen werden: www.garanteprivacy.it.
Diese Datenschutzerklärung wurde am 18/06/2025 aktualisiert.
Datenschutzrechte
Die Artikel 15 bis 22 der Verordnung erkennen spezifische Rechte an, darunter:
| Rechte | Inhalt |
|---|---|
| Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung | Die betroffene Person hat das Recht, bestimmten Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, einschließlich der Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens oder der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung oder Analyse von Präferenzen. |
| Recht auf Information | Die betroffene Person hat das Recht, klare, transparente und leicht verständliche Informationen über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten und die Ausübung ihrer Rechte zu erhalten. |
| Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten | Die betroffene Person hat das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten (soweit diese vom Unternehmen verarbeitet werden) und jederzeit weitere Informationen über die Verarbeitung zu verlangen (z. B. welche Daten verarbeitet werden, der Zweck der Verarbeitung, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden, die Aufbewahrungsfrist oder die Kriterien für deren Festlegung). So wird die betroffene Person informiert und kann überprüfen, ob das Unternehmen ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verwendet. |
| Recht auf Berichtigung | Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. |
| Recht auf Löschung | Auch als „Recht auf Vergessenwerden“ bekannt, erlaubt es der betroffenen Person, die Löschung oder Entfernung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn es keine zwingenden Gründe für das Unternehmen gibt, diese weiterhin zu speichern. Es gibt kein absolutes Recht auf Löschung, da es mit den Verpflichtungen des Unternehmens abgewogen werden muss (z. B. können Daten, die das Unternehmen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahren muss, nicht gelöscht werden). |
| Recht auf Einschränkung der Verarbeitung | Die betroffene Person hat das Recht, die weitere Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu „sperren“ oder einzuschränken. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, darf das Unternehmen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person weiterhin speichern, aber nicht mehr verarbeiten. Im Falle der Ausübung dieses Rechts erstellt das Unternehmen Listen mit den Daten der Personen, die die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben, um sicherzustellen, dass die Einschränkung respektiert wird. |
| Recht auf Datenübertragbarkeit | Die betroffene Person hat das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie für eigene Zwecke im Rahmen verschiedener Dienste wiederzuverwenden. Dieses Recht ist auf Daten beschränkt, die im Rahmen des Abschlusses oder der Durchführung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder auf der Grundlage ihrer Einwilligung erhoben wurden. |